Logo SaluVet
  • Unternehmen
  • Marken
  • Produkte
  • Akademie
  • International
  • Stellenangebote
  • DE
    • EN
    • NL

Wermut (Artemisia absinthium)*

Der auch „Bitterer Beifuß“ genannte krautige Korbblütler wächst an kargen, trockenen Standorten. Ursprünglich ist er in Südeuropa, Asien und Nordafrika beheimatet. Mönche brachten die Heilpflanze im Mittelalter nach Mitteleuropa und kultivierten sie in den Klostergärten.

Verwendet werden das geschnittene Kraut sowie die Blätter des Wermuts, dessen wertbestimmende Inhaltsstoffe 0,3 – 1,5 % ätherisches Öl, Sesquiterpen-Bitterstoffe, Flavone und Gerbstoffe sind. Heutzutage wird der Wermut meist als Tee zubereitet.

Schon im antiken Griechenland sowie in Ägypten wurde der Wermut mit seinen Bitterstoffen vorrangig zur Appetitanregung sowie zur Unterstützung der Verdauung verwendet. Die lateinische Gattungsbezeichnung des Wermuts verweist auf die griechische Jagdgöttin Artemis, die auch als „Mutter der Kräuter“ bezeichnet wird. Im Mittelalter setzte man den Wermut darüber hinaus bei Verwurmung und Erschöpfungszuständen ein. In der Volkskunde bedient man sich dieses Heilkrauts zudem zur Regeneration nach Erkrankungen und bei Schwächezuständen. Der Wermut ist so auch ein zentraler Bestandteil des universellen Heilmittels der Volkskunde, des Schwedenbitters.

In der modernen Phytotherapie konnten appetitanregende, verdauungsstärkende, entzündungs- und das Bakterienwachstum hemmende sowie das zentrale Nervensystem anregende Wirkungen des Wermuts nachgewiesen werden. Neueren experimentellen und klinischen Studien zufolge, soll der Wermut auch positive Effekte bei Malaria, der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung Morbus Crohn, bei Tumorzellen sowie auf die Gedächtnisleistung von Alzheimer-Patienten haben.

 

Webinar
Wermut – bittere Medizin, jedoch unverzichtbar seit der Antike

Inhalt: Der Wermut ist sprichwörtlich bitter im Geschmack, so dass ihm unsere Herzen nicht gleich zufliegen. Wir kennen ihn als zentralen Bestandteil des universellen Heilmittels der Volkskunde, des Schwedenbitters.

Weshalb „bitter“ aber nicht nur für die Verdauung wichtig ist, und warum sich die medizinische Forschung derzeit intensiv mit dem Wermut befasst, erfahren Sie in diesem kleinen 30 Minuten Webinar.

Referentin: Dr. Gabriele Arndt | Aufzeichnung: 07.12.2021

Jetzt anschauen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Erhalten Sie regelmäßig unseren Newsletter rund um die natürliche Tiergesundheit.

Newsletter-Anmeldung
Logo SaluVet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen ändern
Logo SaluVet
  • Home
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Philosophie
    • Nachhaltigkeit
    • Historie
    • International
  • Akademie
    • SaluVet-Akademie
    • Programm
    • Referenten-Team
    • Kontakt
  • Aktuelles
  • Stellenangebote
  • Veranstaltungskalender
  • Heilpflanzen-Lexikon
  • Marken
    • Dr. Schaette
    • Dr. Schaette Pferd
    • PlantaVet
  • Produkte
    • Rohstoffe
    • Herstellung
    • Verpackungen
  • Unsere Shops
  • Dr. Schaette
  • PlantaVet
  • Dr. Schaette Pferd
  • Home
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Philosophie
    • Nachhaltigkeit
    • Historie
    • International
  • Akademie
    • SaluVet-Akademie
    • Programm
    • Referenten-Team
    • Kontakt
  • Marken
    • Dr. Schaette
    • Dr. Schaette Pferd
    • PlantaVet
  • Produkte
    • Rohstoffe
    • Herstellung
    • Verpackungen
  • Aktuelles
  • Stellenangebote
  • Veranstaltungskalender
  • Heilpflanzen-Lexikon
  • Unsere Shops
  • Dr. Schaette
  • PlantaVet
  • Dr. Schaette Pferd

UNSERE EXPERTEN BERATEN SIE GERNE!

SaluVet GmbH
Stahlstraße 5
Eingang Steinstraße 33
D-88339 Bad Waldsee
DEUTSCHLAND

 info@saluvet.de

 +49 (0) 7524-4015-0
 +49 (0) 7524-4015-40

Kontaktieren Sie uns!

  • DE
  • EN
  • NL