Logo SaluVet
  • Unternehmen
  • Marken
  • Produkte
  • Akademie
  • International
  • Stellenangebote
  • DE
    • EN
    • NL

Holunder (Sambucus nigra)*

Der Schwarze Holunder, auch Holler oder Fliederbeerbusch genannt, hat in unserem Kulturkreis eine lange Tradition als Heilmittel. Er war den Germanen als Sitz der Göttin „Holder“ sowie der Göttin „Freya“, der Beschützerin von Haus und Hof, heilig und ist sagenumwoben. Da man fast alle Teile des Holunderbusches medizinisch verwendet hat, galt er als „Apotheke der Armen“.

In der heutigen Zeit nutzen wir die duftenden Blüten des Schwarzen Holunders als Tee oder auch seine gekochten Beeren bei fieberhaften Erkältungen von Mensch und Tier. Trockener Reizhusten, grippale Infekte und Kehlkopfentzündungen sind die Einsatzgebiete für den Holunderblütentee, der schweißtreibend wirkt und zähflüssige Sekrete in den Atemwegen löst.

Die Blüten des Schwarzen Holunders enthalten bis zu 3,5% Flavonoide (v.a. Rutin), Chlorogensäure, bis zu 0,2% ätherisches Öl, Phytosterine und Schleimstoffe.

Die moderne Forschung belegt, dass Holunderblüten die Bildung dünnflüssigen Sekrets fördern, Viren abtöten, Schmerzen lindern, Entzündungen hemmen und das Immunsystem stimulieren. Vor allem bei Stirnhöhlen- und Kieferhöhlenentzündungen kann der Schwarze Holunder sehr hilfreich sein. Die Holunderbeeren (niemals roh verzehren!) sind reich an den Vitaminen C, A sowie B und wirken aufgrund des hohen Gehalts an dunklem Farbstoff (Anthocyanidin) antioxidativ, also zellschützend. Die Früchte bewähren sich.bei Nervenentzündungen, wie zum Beispiel der Trigeminus-Neuralgie, und regen die Entgiftungsfunktionen im Körper an.

 
Webinar
Holunder – sagenumwobene Heilpflanze, unverzichtbar nicht nur im „Hugo“

Inhalt: Im Frühjahr die weißen, duftenden Blütenstände, im Herbst dann die tief dunklen Holunderbeeren – die Pflanze fällt auf. Während wir die Früchte u.a. zu Saft und leckeren Gelees verarbeiten, werden die Holunderblüten als Heilmittel genutzt. Des Weiteren wird daraus Blütensirup hergestellt, der nicht nur im Sommerdrink „Hugo“ Verwendung findet.

Referentin: Dr. Gabriele Arndt | Aufzeichnung: 01.04.2025

Jetzt anschauen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Erhalten Sie regelmäßig unseren Newsletter rund um die natürliche Tiergesundheit.

Newsletter-Anmeldung
Logo SaluVet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen ändern
Logo SaluVet
  • Home
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Philosophie
    • Nachhaltigkeit
    • Historie
    • International
  • Akademie
    • SaluVet-Akademie
    • Programm
    • Referenten-Team
    • Kontakt
  • Aktuelles
  • Stellenangebote
  • Veranstaltungskalender
  • Heilpflanzen-Lexikon
  • Marken
    • Dr. Schaette
    • Dr. Schaette Pferd
    • PlantaVet
  • Produkte
    • Rohstoffe
    • Herstellung
    • Verpackungen
  • Unsere Shops
  • Dr. Schaette
  • PlantaVet
  • Dr. Schaette Pferd
  • Home
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Philosophie
    • Nachhaltigkeit
    • Historie
    • International
  • Akademie
    • SaluVet-Akademie
    • Programm
    • Referenten-Team
    • Kontakt
  • Marken
    • Dr. Schaette
    • Dr. Schaette Pferd
    • PlantaVet
  • Produkte
    • Rohstoffe
    • Herstellung
    • Verpackungen
  • Aktuelles
  • Stellenangebote
  • Veranstaltungskalender
  • Heilpflanzen-Lexikon
  • Unsere Shops
  • Dr. Schaette
  • PlantaVet
  • Dr. Schaette Pferd

UNSERE EXPERTEN BERATEN SIE GERNE!

SaluVet GmbH
Stahlstraße 5
Eingang Steinstraße 33
D-88339 Bad Waldsee
DEUTSCHLAND

 info@saluvet.de

 +49 (0) 7524-4015-0
 +49 (0) 7524-4015-40

Kontaktieren Sie uns!

  • DE
  • EN
  • NL