Efeu (Hedera helix)

Der immergrüne, rankende Efeu gehört zur Familie der Araliengewächse. Er stammt ursprünglich aus West-, Mittel- und Südeuropa. Für Heilzwecke werden die Efeublätter verwendet. Da alle Teile des Efeus giftig sind, kann es bei Eigen-Zubereitungen zur innerlichen Anwendung und Unkenntnis rasch zu Vergiftungen kommen. Sicherer ist es daher, standardisierte Fertigpräparate, die Efeuextrakt enthalten, zu verwenden.
Die wertbestimmenden Inhaltstoffe in den Efeublättern sind Triterpensaponine, Flavonoide, Polyacetylene und Chlorogensäureester.
Im klassischen Altertum wurde der Efeu vor allem zur Behandlung von Durchfällen und als Schmerzmittel bei Gicht eingesetzt. Auch in der Volksheilkunde machte man sich die nachweislich hautreizenden Stoffe in den Efeublättern durch deren äußerliche Anwendung bei Gicht und Rheuma zunutze. Abkochungen der Blätter wurden zudem aufgrund ihrer betäubenden Wirkung bei Nervenentzündungen, Geschwüren und Brandwunden aufgetragen. Auch gegen parasitäre Erkrankungen kam der Efeu zum Einsatz.
In der modernen Medizin wird diese Heilpflanze mit ihren hustenreizmildernden Effekten bei Katarrhen der Atemwege und chronisch-entzündlichen Bronchialerkrankungen angewendet. Die Saponindroge Efeu fördert den Auswurf von Bronchialsekret, wirkt krampflösend auf die Bronchien und hat darüber hinaus antibakterielle sowie antivirale Eigenschaften.